Praxis am Wilsberg

Logo

Andrea Carl

Physiotherapeutin
Heilpraktikerin

Herzlich Willkommen

in meiner Privat-Praxis am Wilsberg!

Seit über 30 Jahren arbeite ich als Physiotherapeutin – zunächst nach der Ausbildung im Uniklinikum Aachen in der dortigen Abteilung für Unfallchirurgie und später der Neurologie und jetzt bereits seit über 20 Jahren in einer Physio-Praxis.

In dieser Zeit bildete ich mich zur Manualtherapeutin weiter, besuchte u.a. Fortbildungen zum Thema Kinesio-Taping, orthopädische Rückenschule, wurde Skoliose-Therapeutin nach dem Katharina-Schroth-Prinzip und lernte im Jahr 2012 in mehreren Fortbildungseinheiten die Manuelle Triggerpunktbehandlung kennen und - vor allem in der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten - sehr schätzen.

Viele akute und chronische Schmerzen des Bewegungssystems haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Eine verbreitete Ursache hierfür sind myofasziale (die Muskeln und die Faszien betreffende) Triggerpunkte (Punkte maximaler Verspannung) sowie begleitende Faszienveränderungen. Diese sind aufgrund von Verletzungen und/oder Überlastung entstanden. In der Folge bilden sich im Muskel oftmals Zonen, die mit Sauerstoff unterversorgt sind und Bindegewebsveränderungen aufweisen.

Bei der Triggerpunkttherapie werden diese Punkte manuell (mit den Händen des Therapeuten bzw. mit geeigneten Hilfsmitteln) behandelt, die Sauerstoffunterversorgung beseitigt und damit die Regeneration eingeleitet.

Um auf diesem Weg noch effektiver arbeiten zu können, wollte ich das Dry Needling erlernen. Dabei werden die Triggerpunkte in der Muskulatur mit Hilfe von sterilen Einweg-Akupunkturnadeln noch gezielter und schneller behandelt.

Die Durchführung ist in Deutschland nur Ärzten und Heilpraktikern erlaubt, weswegen ich 2021 mit der Ausbildung zur Heilpraktikerin begann. Im Dezember 2022 konnte ich diese mit der bestandenen Prüfung erfolgreich beenden. Durch eine Fortbildung im Frühjahr 2023 im Medizinischen Forbildungszentrum in Hagen konnte ich diese neue Therapieform auch in der Praxis erlernen.

Durch die für die Heilpraktiker-Prüfung notwendige intensive Auseinandersetzung mit dem sehr umfangreichen medizinischen Lernstoff ist mir klar geworden, wie wichtig neben der ausreichenden Bewegung auch die Ernährung ist. Adipositas, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen können das Risiko für die Entstehung von Herz-/Kreislauf-erkrankungen deutlich steigern. Andererseits kann eine Ernährungsumstellung genau dieses Risiko minimieren.

Um gezielte Beratung zu diesem wichtigen Thema anbieten zu können, habe ich mich im Jahr 2023 zur Ernährungsberaterin ausbilden lassen (Staatlich geprüftes und zugelassenes Fernstudium bei der Academy of Sports mit den Modulen „Grundlagen der Ernährung“, „C“- und „B-Lizenz“).

Patienten klagen häufig darüber, dass ihre behandelnden Ärzte ihre Beschwerden nicht wirklich ernst nehmen und ihr Wunsch nach Analyse von Blutwerten, Bestimmung von Nähr- und Mineralstoffen auch als Selbstzahler (IGEL)-leistung abgelehnt wird. Zu Beginn des Jahres 2024 habe ich eine Fortbildung zum Thema „Labordiagnostik“ besucht und arbeite von nun an mit dem Bio-Labor Hemer zusammen, das sich auf die Zusammenarbeit mit Heilpraktikern spezialisiert hat und uns stets mit Rat und Tat unterstützt.

So kann ich meinen Patienten ab jetzt neben der gewohnten Physiotherapie ein fundiertes Spektrum an Beratung und Behandlung rund um ihre Gesundheit anbieten.

Dies möchte ich in meinem neu eingerichteten, privaten Behandlungsraum umsetzen. Wer es schafft, ohne Aufzug in die 2. Etage zu kommen, kann in den Genuss der Therapien kommen.

Die Voraussetzung für die Behandlung von Kassenpatienten kann ich dort leider nicht erfüllen. Aber Selbstzahlern, Zusatz- und Privatversicherten steht meine Türe offen.

Auch ohne ärztliche Verordnung können Sie gerne Termine vereinbaren. Eine ausführliche Anamnese und eine Befundaufnahme gehören selbstverständlich an den Beginn jeder Behandlungsserie und werden gesondert in Rechnung gestellt.

Ich freue mich sehr auf Sie!

Andrea Carl

Meine Leistungen

Beide Begriffe bezeichnen im Grunde die gleichen Tätigkeiten. Im Jahr 1994 wurde die Berufsbezeichnung Krankengymnast/in durch die international übliche Bezeichnung Physiotherapeut/in ersetzt.

Mit meinen Aus- und Fortbildungen habe ich mich vor allem auf den orthopädischen Bereich fokussiert.

Das Ziel der Behandlung wird formuliert, nachdem ich Sie im Erstgespräch kennengelernt habe, Ihre speziellen Voraussetzungen und Wünsche mit Ihnen besprochen und Sie körperlich untersucht habe. Anhand dieses Befundes werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, die z.B. der Schmerzlinderung, dem Muskelaufbau oder der Haltungsverbesserung dienen. Die Aktivitäten des täglichen Lebens werden beleuchtet und ggfs. werden Änderungsvorschläge aufgezeigt. Ein Heimprogramm wird erarbeitet, damit Sie aktiv an der Reduzierung ihrer Probleme mitarbeiten können.

Um die Behandlungseffekte bewerten zu können, gibt es vor jeder weiteren Behandlung einen erneuten Kurzbefund und nach jeder Behandlung einen Wiederbefund. Hierbei ist es äußerst hilfreich für mich, wenn Sie mir typische Schwierigkeiten demonstrieren können (sog. „funktionelle Demo“). Das kann z.B. Treppensteigen bei Hüft- oder Knieproblemen, Stümpfe und Schuhe anziehen bei Rückenbeschwerden oder Haare kämmen bei Schulterproblemen sein.

Durch diese Befunde und Wiederbefunde können wir beide feststellen, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist oder ob andere Maßnahmen evtl. sinnvoller sind.

Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept

Diese Spezialisierung innerhalb der Orthopädischen Physiotherapie befasst sich mit der gezielten Untersuchung und der manuellen Behandlung von Störungen am Muskel-, Gelenk- und Nervensystem. Manuell bedeutet, dass ich mit meinen Händen arbeite und gezielte und individuell angepasste passive Bewegungen (Mobilisationen) durchführe. Dadurch kann es gelingen, Bewegungseinschränkungen, Funktionsstörungen und/oder Schmerzen positiv zu beeinflussen.

Durch ständige Überprüfung des Behandlungsverlaufs und kritisches Hinterfragen der eingesetzten Methoden kann es zu einem positiven Ergebnis kommen, auch wenn es sich um Probleme handelt, die schon länger bestehen.

Viele akute und chronische Schmerzen des Bewegungssystems haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Eine verbreitete Ursache hierfür sind myofasziale (die Muskeln und die Faszien betreffende) Triggerpunkte und begleitende Faszienveränderungen. Diese sind aufgrund von Verletzungen und/oder Überlastung entstanden. In der Folge bilden sich im Muskel oftmals Zonen, die mit Sauerstoff unterversorgt sind. In der Folge entsteht ein Rigorkomplex (Verspannungen) mit Bindegewebsveränderungen.

Bei der Triggerpunkttherapie werden diese Punkte (TrP) manuell (mit den Händen des Therapeuten bzw. mit geeigneten Hilfsmitteln) behandelt, die Sauerstoffunterversorgung beseitigt und damit die Regeneration eingeleitet.

Beim Dry Needling (trockenes Nadeln) werden die Triggerpunkte mittels steriler Einwegakupunkturnadeln behandelt. Da es sich dabei um eine invasive Technik handelt, darf Dry Needling in Deutschland nur von Ärzten und Heilpraktikern durchgeführt werden.

Trotz sachgerechter Anwendung der Triggerpunkt- und der Dry Needling-Behandlung kann es zu Nebenwirkungen kommen. Zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen zählen das lokale Hämatom am Ort der Behandlung sowie ein muskelkaterähnliches Gefühl, d̻as einige Tage andauern kann. Außerdem kann es an der Einstichstelle bluten.

Außerdem kann es bei der Behandlung mit Dry Needling zu folgenden, äußerst selten auftretenden Komplikationen kommen: vegetative Symptome (Schwindel, Ohnmacht usw.), Infektionen, allergische Reaktionen (z.B. auf Nickel), Verletzung innerer Organe (z.B. Lunge), Verletzungen von Nerven und Gefäßen sowie das Abbrechen der Nadel.

Die bunten, elastischen Baumwollbänder, die auf der Rückseite eine Acryl-Klebeschicht haben, werden auf die Haut gebracht und können verletzte, überlastete oder auch haltungsschwache Areale unterstützen. Durch das Tape wird im Unterhautbereich das schmerzstillende System aktiviert.

Einerseits gibt das Tape eine gewisse Stabilität und gleichzeitig bleibt die Beweglichkeit erhalten. Da damit der Stoffwechsel und die Durchblutung im Gewebe nicht behindert, sondern eher gefördert wird, kann die Regeneration/Reparatur verletzter Strukturen beschleunigt werden. Gleichzeitig wird der Abbau von Muskulatur verhindert, der bei der Stilllegung von Gelenken durch feste Tapes oder Verbände eher zu erwarten ist.

Die Tapes können auch eingesetzt werden, um den Lymphabfluss bei frischen Verletzungen mit erheblichen Schwellungen zu fördern und so die Heilung schneller einzuleiten.

Der hautfreundliche Kleber kann mehrere Tage auf der Haut verbleiben und verträgt sowohl sportliche Aktivitäten als auch Wasserkontakt beim Duschen oder Baden.

Die Farben haben der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zufolge unterschiedliche Wirkungen. Laut Hersteller sind die Materialien allerdings identisch, so dass die Patienten ihre „Lieblingsfarbe“ wählen sollten, mit der sie sich wohl fühlen.

Der Einsatzbereich für die Kinesio-Tapes ist sehr vielfältig:
  • Verletzungen von Muskeln (z.B. Zerrungen, Muskelfaserrisse, Verhärtungen), Sehnen (z.B. Reizungen) und Gelenken (z.B. Bänderdehnungen und -risse)
  • Fußfehlstellungen (z.B. Knick-Senk-Spreizfuß oder Hallux-Valgus)
  • Verspannungen die aufgrund von Haltungsfehlern und Überlastungen zustande kommen (z.B. im Bereich der Wirbelsäule oder des Nackens)
  • Spannungskopfschmerzen
  • Unterbauch-/Rückenschmerzen (z.B. bei Menstruationsbeschwerden)
  • u.v.m.

Bei der klassischen Massage werden Haut, Faszien und Muskulatur durch Druck- und Zugreize stimuliert, was die Durchblutung und damit den Stoffwechsel anregt. Dadurch kann ein zu hoher Tonus gesenkt oder ein zu niedriger Tonus stimuliert werden.

Auch innere Unruhe und Stresssymptome können durch die Massage reduziert werden.

Aus meiner Sicht werden damit aber eher Symptome, aber nicht Ursachen behoben. Wenn meine Hände also Verspannungen erspüren, die aus meiner Sicht für Ihre Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Funktionsstörungen in Frage kommen, würde ich diese auch nach Art der Triggerpunkttherapie mitbehandeln. Das aber selbstverständlich nur mit Ihrem Einverständnis.

Hier liegt mein Fokus auf der Begleitung von Menschen, die mit ihrem Übergewicht bzw. der Fettverteilung unzufrieden sind.

Insbesondere das übermäßige Bauchfett erhöht das Risiko der Entstehung einer Fettleber, von Diabetes Typ 2 und von Bluthochdruck. Sogar ein erhöhtes Demenz- und Impotenzrisiko wird über die zusätzliche Hormonproduktion dieser Fettzellen diskutiert.

Über eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und des Aktivitätslevels kann man diese Risiken deutlich reduzieren.

Wenn Sie also bereit sind, vorab ein ausführliches, ehrliches, mindestens 3-tägiges Ernährungsprotokoll zu erstellen, kann ich dieses analysieren. Der nächste Schritt ist, dass wir uns gemeinsam über die Ziele und weitergehend über mögliche Änderungen im Essverhalten bzw. bei der Auswahl der Lebensmittel verständigen. Tipps zu einem „bewegteren“ Leben runden die Beratung ab.

Sollten Sie mehr Informationen über Ihre Blutwerte, Ihren Nährstoff- und Mineralstoffgehalt im Körper wissen wollen, kann ich Ihnen auch hier Hilfestellung anbieten. Das Bio-Labor in Hemer, mit dem ich zusammenarbeite, wertet Ihre Blut-, Stuhl oder Urinproben aus und gibt weitergehende Empfehlungen, falls die Werte von der Norm abweichen.

Im Rahmen der Heilpraktischen Beratung kann ich Ihnen Blut abnehmen und Stuhl- und Urinproben entgegennehmen. Das Material dafür ist vorhanden. Nach erfolgter Analyse können wir die Ergebnisse in einer weiteren Sitzung besprechen.

In erster Linie bin ich Physiotherapeutin und möchte auch weiterhin als solche tätig sein. Ich habe zwar die Prüfung zur Heilpraktikerin bestanden und dafür unendlich viel über den menschlichen Körper, über Krankheiten und Medikamente lernen müssen.

Aktuell ist es aber nicht so, dass ich Ihnen bei ernsthaften Erkrankungen mit meinem Wissen zur Seite stehen kann. Ich werde weder pflanzliche, noch homöopathische Medikamente empfehlen oder per Infusion verabreichen, weil ich darüber einfach zu wenig weiß und es hochqualifizierte Ärzte und Heilpraktiker gibt, die das viel besser können. Ebenso sind aus vorgenannten Gründen die Bioresonanztherapie, die Behandlung mit Blutegeln und die Kinesiologie nicht meine Themen.

Was ich Ihnen aber gerne anbieten kann, ist mein offenes Ohr!

Schon in meiner Arbeit als Physiotherapeutin ist mir klar geworden, wie viel es für Patienten bedeutet, sich mit einem „Angehörigen der Heilberufe“ austauschen zu können. Die Zeit, die uns für eine physiotherapeutische Behandlung zur Verfügung steht, könnte zwar ohne Zweifel länger sein. Im Vergleich zu der Zeit, die der Patient in der Regel bei seinem Arzt für Gespräch und Untersuchung zur Verfügung hat, ist das aber deutlich mehr. In dieser Zeit habe ich schon häufig ärztliche Diagnosen für die Patienten in eine verständliche Sprache übersetzen und Ihnen damit mehr Klarheit geben können.

Für all die oben aufgeführten Themen, die nicht speziell mit KG/Physiotherapie abgedeckt sind, biete ich meine heilpraktische Beratungstätigkeit als 30-, oder 60-minütige Einheit an und freue mich schon sehr, Sie kennenzulernen!

Meine Praxis

Patientenmeinungen

Ausgezeichnete Therapeutin!
Seit längerer Zeit bin ich wegen starker Nacken- und Rückenschmerzen bei Andrea Carl in Behandlung.
Bei meinem ersten Termin nahm sich Frau Carl in einem persönlichen Gespräch sehr viel Zeit und legte dann die Behandlung fest. Die Physiotherapie ist genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. Schon nach ein paar Terminen spürte ich eine deutliche Verbesserung. Besonders die Triggerpunktbehandlung hat dazu beigetragen, dass ich heute fast vollständig schmerzfrei bin. Frau Carl besitzt „heilende Hände“.
Sie hat mir geholfen, dass sich meine Lebensqualität deutlich verbessert hat. Ich bin ihr sehr dankbar und kann Ihre Praxis nur weiterempfehlen.
Danke für die tolle Behandlung!

Ich bin absolut begeistert von meiner Erfahrung bei Andrea Carl.
Von Anfang an habe ich mich dort sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt. Andrea ist nicht nur äußerst kompetent und professionell, sondern auch herzlich und aufmerksam. Sie nimmt sich die Zeit, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, und hat mit gezielten Übungen und wertvollen Tipps meine Beschwerden nachhaltig verbessert. Ich schätze besonders ihre einfühlsame Art und ihre Geduld.
Vielen Dank für die großartige Unterstützung – ich kann Andrea Carl wärmstens weiterempfehlen!

Ich bin seit mehreren Jahren bei Frau Carl in physiotherapeutischer Behandlung. Alleine durch ihre fachlich außergewöhnlich hohe Kompetenz erfahre ich täglich eine höhere Lebensqualität, da die Behandlungen mir einen erheblich schmerzfreieren Lebensstandard ermöglichen. Frau Carls' zuvorkommende und beruhigende sowie soziale Kompetenz kann ich ebenfalls nur positiv erwähnen.

Preisliste

Stand Juni 2024
Meine Preise orientieren sich an der Gebührenordnung für Heilpraktiker bzw. an den ortsüblichen Preisen für private physiotherapeutische Behandlungen. Eine kassenärztliche Zulassung ist für meinen Praxisraum nicht möglich. Aber auch ohne ärztliche Verordnung können Sie gerne Termine vereinbaren. Eine ausführliche Anamnese und die Befundaufnahme gehören an den Beginn einer jeden Behandlungsserie und werden gesondert in Rechnung gestellt. Die hier aufgeführten Preise gelten auch dann, wenn keine oder keine vollständige Erstattung gewährleistet ist. Im Zweifelsfall empfehle ich, dies vorab mit den Leistungsträgern zu klären.

Physiotherapeutische Anwendungen

Erstbefundung pauschal 20,00 €
Krankengymnastik 30 Min. 35,00 €
Krankengymnastik – Ersttermin – Befund und Behandlung 45 Min. 50,00 €
Manuelle Therapie 30 Min. 40,00 €
Manuelle Therapie – Ersttermin – Befund und Behandlung 45 Min. 55,00 €
Dry Needling im Rahmen einer KG-Behandlung inkl. Material 15,00 €
Dry Needling ohne KG-Behandlung – Erstbefund + Dry Needling 35,00 €
Taping im Rahmen einer KG-Behandlung inkl. Material 15,00 €
Taping ohne KG-Behandlung – Erstbefund + Taping 35,00 €
Klassische Massage 30 Min. 30,00 €

Heilpraktiker-Tätigkeit

Heilpraktiker 30 Min. 40,00 €
Heilpraktiker 60 Min. 75,00 €

Zusatzkosten für spezielle Verfahren/Untersuchungen

Dry Needling (inkl. Material) 15,00 €
Blutabnahme 4,00 €
Harnuntersuchung mittels Teststreifen 3,50 €
Blutzuckerbestimmung 2,50 €
Laboruntersuchungen von Blut, Stuhl und Urin
Abrechnung je nach Kosten des Fremdlabors

Ernährungsberatung

Auswertung eines (mind.) 3-tägigen Ernährungsprotokolls 40,00 €
Anamnese, Feststellung des Ist- Zustandes und Erstellung eines Ernährungsplans - Dauer: ca. 1 Stunde 60,00 €
Weitere Beratungstermine - Dauer ca. 30 Min. je Termin 35,00 €
Komplettangebot (Anamnese, Auswertung Ernährungsprotokoll, Feststellung des Ist-Zustandes und der Ziele, Erstellung eines Ernährungsplanes, 3 weitere Beratungstermine im Abstand von 6-8 Wochen) 180,00 €

Die angegebenen Zeiten beinhalten auch Zeiten für Terminvergabe, An- und Auskleiden und Dokumentation.

Kontakt + Anfahrt

...

Praxis am Wilsberg

Andrea Carl

Physiotherapeutin
Heilpraktikerin

Englerthstr. 10
52134 Herzogenrath

Tel.: Tel
Mail: Mail
Web: praxis-am-wilsberg.de


Englertstr. 10, 52134 Herzogenrath (Kohlscheid) auf Google Maps

Mit dem Bus: Haltestelle "Herzogenrath, Kohlscheid Technologiepark" (Linie 34, 47, HZ2, WU1, etc.)
Mit dem Zug: Haltestelle "Herzogenrath, Kohlscheid Bf" (RB20, RB33, RE1, RE4).
Mit dem Auto: Aus Aachen der Roermonderstraße/Kohlscheiderstr. nach Kohlscheid folgen, hinter der Aral-Tankstelle links einbiegen

Englertstr. 10, 52134 Herzogenrath